wir lebens Bunt

Tag der offenen Tür in der Freien Ganztagsschule Anna Amalia: „Jedes Kind ist etwas Besonderes“

Am 26. Oktober luden die Pädagog*innen, Eltern und Schüler*innen unserer Freien Ganztagsschule Anna Amalia interessierte Familien zum Tag der offenen Tür in ihr Schulhaus in der Tiefurter Allee ein. Neben Hausführungen und vielfältigen Informations-, Mitmach- und Erkundungsangeboten wurden die Besucher*innen auch mit liebevoll zubereiteten Snacks, Kuchen und Café versorgt.

Schulleiterin Alexandra Porges und ihre Kolleg*innen standen Eltern für detaillierte Fragen zum Konzept und zum Anmeldeprocedere zur Verfügung. Angeregte Gespräche mit dem Schulpersonal, aber auch mit Schüler*innen, die die Gäste voller Begeisterung durch ihre Räumlichkeiten führten, zeugten von einer lebendigen Schulgemeinschaft, bei der Teilhabe und Mitgestaltung ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. Die Freie Ganztagsgrundschule Anna Amalia wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam mit- und voneinander lernen können.

Tag der offenen Tür in der Freien Ganztagsschule Anna Amalia: „Jedes Kind ist etwas Besonderes“

Unsere Ganztagsgrundschule Anna Amalia erhielt Anfang November den Kinder-Inklusionspreis in Thüringen! 1600€ wurden für das generationenübergreifendes Tierprojekt mit den drei Kaninchen entgegen genommen (siehe Inklusionspreis). Gestern kam das Ehepaar Wiese mit Enkelin vom Preisgeber, dem Verein Lernen-Verstehen-Fördern e.V., zur Schule und schauten sich das Projekt vor Ort an – alle waren begeistert!

Herzlichen Dank nochmal für die großzügige Unterstützung!

Gruppenfoto vor dem Kaninchenstall

Anna Amalia Schule: Besuch bei den Kaninchen

Weihnachtsfreuden in unserer Freie Ganztagsgrundschule Anna Amalia! Sie hat eine Spende von 100 € von der Lebenshilfe OV Weimar erhalten. Wir konnten damit für die Schulgemeinschaft einen Weihnachtsbaum anschaffen. Weiterhin werden wir unseren traditionellen Abschluss am Donnerstag mit gemeinsamen Singen veranstalten. Im Anschluss können die Kinder noch einen selbstgemachten Kinderpunsch trinken, Schokofrüchte und Kekshäuschen naschen sowie eine selbst gestaltete Kerze mit nach Hause nehmen. Alle Zutaten und Materialien werden wir aus der Spende des Vereins realisieren. Ganz herzlichen Dank!
Darüber hinaus freuen wir uns über Sachspenden im Wert von etwa 400 € für alle Stammgruppen unserer Schule vom Schulförderverein Anna Amalia. Die vier Stammgruppenleitungen durften sich für ca. 100 € Materialien und Spiele aussuchen. Diese Geschenke, die auch schon unter dem Weihnachtsbaum liegen, werden am 21.12 nach dem gemeinsamen Weihnachtssingen an die Stammgruppensprecher*innen übergeben und gemeinsam in den Gruppen ausgepackt und bestaunt.
Frohe Weihnachten!

Weihnachtfreuden in der Anna Amalia Grundschule

Die Anna Amalia Schule hat den 3. Platz in der Kategorie Schule mit den meisten aktiven Teilnehmer prozentual. Das Preisgeld sind 500 €, die der Schulförderverein entgegennimmt.

Beim Wettbewerb Schulradeln geht es darum, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und auch Eltern für das Radfahren in der Freizeit und besonders im Alltag zu begeistern. Das macht fit und trägt zum Klimaschutz bei. Wie nebenbei erfährt man, wie viel Spaß Radfahren macht und wie flexibel Mobilität sein kann, denn es geht oft auch ohne Elterntaxi. Radfahren soll so besser in den Alltag integriert und ein bevorzugtes Verkehrsmittel der Wahl werden. Vom Schulradeln können viele profitieren – Schülerinnen und Schüler, Schulen, Kommunen, die Gesellschaft und besonders das Klima.

„In diesem Jahr führen wir erstmalig landesweit in Thüringen das Schulradeln durch. Ich freue mich sehr, dass es neben der Aktion STADTRADELN nun auch einen Wettbewerb für die Schulen in unserem Land gibt. Das Schulradeln soll Kinder und Jugendliche – ebenso wie Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen – darin bestärken, das Fahrrad als günstiges, schnelles und nachhaltiges Verkehrsmittel zu nutzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag zu integrieren und junge Menschen für das Radfahren in Alltag und Freizeit zu motivieren. Denn Radfahren leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und aktivem Klimaschutz, sondern fördert auch die Gesundheit und die Aufmerksamkeit, sich sicher und regelkonform im Straßenverkehr zu bewegen“, sagt Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij.

Quelle: https://www.stadtradeln.de/schulradeln-thueringen

Anna Amalia Schule: 3. Platz Schulradeln

Am 17.11 war der bundesweite Vorlesetag der Stiftung Lesen, wir nehmen jedes Jahr teil. Unser Vorlesetag wird durch die Kolleg*innen der Anna-Amalia-Schule vorbereitet. In diesem Jahr konnten die Kinder aus 6 Bücher auswählen. Jedes Kind erhält eine Eintrittskarte zum Buch. Aus dem ausgewählten Buch lesen in 3 Vorlesezeiten verschiedene Vorleser*innen vor. In diesem Jahr durften wir 15 Vorleser*innen begrüßen. Neben dem Weimarer Schauspieler Thomas Thieme waren aus dem LHW Sebastian Thiele, Brit Zeitner (Aufsichtsrat/salamance leben e.V.) sowie auch bekannte Name wie Christian Stadali oder auch Prof. Dr. Merten. Erstmalig las Bernd Lindig, Leiter des (soziokulturellen) Forums der Marie-Seebach-Stiftung in Weimar bei unserem Vorlesetag. Aber auch Eltern und Großeltern der Schule sind zum Vorlesen gekommen. Weiterhin lesen aber auch freiwillig Schüler*innen unserer Schule an diesem Tag vor. In diesem Jahr konnten wir 26 Schüler*innen Vorleser*innen gewinnen. Sie lasen in der Schule der Vorschulgruppe des Kinderlandes Bummi vor, einige Vorleser*innen sind in unseren Kiga Hufeland zum Vorlesen gelaufen und eine dritte Gruppe hat in den Wohnbereichen der Marie-Seebach-Stiftung Senior*innen vorgelesen.
Wir danken ganz herzlich allen Beteiligten an diesem tollen Lese-Fest, an dem es ausnahmsweise mal hieß: #wirlesensbunt

Vorlesetag in unserer Ganztagsgrundschule Anna Amalia

Unsere Ganztagsgrundschule Anna Amalia erhielt den Kinder-Inklusionspreis in Thüringen! 1600€ wurden für das generationenübergreifendes Tierprojekt mit den beiden Kaninchen Marie und Amalia entgegen genommen. Das hilft sehr bei den laufenden Kosten wie Buddelerde, Frischgemüse und natürlich Tierarztbesuchen. Ganz herzlichen Dank! Und Glückwunsch den anderen drei Preisträger*innen.
Der Verein Lernen-Verstehen-Fördern vergab die Auszeichnung am Samstag in Erfurt zum dritten Mal mit Preisgeldern im Gesamtwert von 11.000 Euro. Das Besondere: Es gibt keine eigene Bewerbung bei der Jury, sondern alle Einreichungen kommen direkt von Thüringer Eltern und Familien!

Die Preisträger*innen stehen mit dem Scheck auf der Bühne

Ganztagsgrundschule Anna Amalia erhielt den Kinder-Inklusionspreis in Thüringen

Wir haben uns wieder an der Aktion „GOLD STATT BRAUN“ am 8. Mai in Weimar beteiligt, dem Tag der Befreiung vom Faschismus und Ende des Zweiten Weltkrieges. Mit den goldenen Fenstern setzen wir uns eindeutig für Vielfalt, Respekt und Toleranz ein.

Die Rettungsdecken erinnern dabei zugleich an das Leid der vielen Menschen, die weltweit vor Krieg, Unterdrückung, Leid und Not auf der Flucht sein müssen.

#goldstattbraun auf Instagram

8. Mai im Zeichen von #goldstattbraun

Im Rahmen des Ferienprogramms gingen die Kinder der Freien Ganztagsgrundschule „Anna Amalia“ mit Schubkarre, Müllsäcken und Handschuhen in den Wald, um diesen von Müll zu befreien. Denn die Kinder wissen: Müll gehört nicht in den Wald. Schließlich können sich Tiere daran verletzen oder erkranken, wenn sie ihn fressen. Außerdem können Scherben bei diesen hohen Temperaturen zu Waldbränden führen.
„Wir wollten etwas Gutes für die Natur tun und den Kindern das enorme Müllaufkommen deutlich machen. Wir haben bereits im vergangenen Schuljahr Müll im Webicht gesammelt. Damals fanden wir Unmengen.“ „Es sollte deutlich werden, dass schon nach kurzer Zeit wieder viel davon zu finden sein wird. Und so war es auch“, erklärten die Pädagoginnen Frau Ortmann und Frau Rösler. Es brauchte keine ganze Stunde, um die Schubkarre zu füllen. Im Webicht gingen die Kinder das Areal rund um den Spielplatz ab. Sie mussten feststellen, dass sich vor allem an den Wegen, um Bänke herum, rings um ein aus Stöcken errichtetes Tipi sowie am Spielplatz selbst der Müll häuft. Am meisten ärgerte die Kinder eine Spur aus foliertem Bonbonpapier. Das erste Papier fanden sie am Hauptweg, das letzte am Spielplatz. „Da hat jemand in Massen genascht. Der oder die hat dabei weder an die eigene Gesundheit noch an die der Natur gedacht!“, regten sich die Kinder auf. „Warum werfen die Leute ihren Müll nicht in die Mülleimer?“ Diese Frage stand sofort im Raum. Doch beim Anblick der Mülleimer erklärte sich dies. Sämtliche Mülleimer in Spielplatznähe quollen über. „Es gibt einfach zu viel Müll auf dieser Welt!“ Die Kinder wünschen sich, dass alle Besuchenden des Waldes ihren Müll einstecken und wieder mit nach Hause nehmen. Das taten sie dann auch: Der gesammelte Müll wurde in der Schule getrennt und richtig entsorgt.

Kinder der Anna-Amalia-Schule halten den Webicht sauber

Im Rahmen des 8. Town & Country Stiftungspreises 2020 erhielt unsere Freie Ganztagsgrundschule 1000 Euro für außergewöhnliches Engagement in der Förderung benachteiligter Kinder. Wir freuen uns riesig und können mit dem Geld einige lang ersehnte Neuanschaffungen für die Kinder tätigen. Unser besonderer Dank gilt Frau Blümel und Frau Rieger für die Unterstützung bei der Antragstellung.

Anna-Amalia-Schule erhält Stiftungspreis

Thüringer Sonderverordnung bis 7. März 2021

Achtung: Neue Regelungen für Besuche in Einrichtungen

Ab dem 5.1.2021 darf jede*r Bewohner*in nur noch von einer Person pro Tag besucht werden. Wenn die Inzidenz vor Ort höher als 200 ist, muss das eine feste Person sein, die nicht wechseln darf.

Jede*r Besucher*in hat nur mit einem negativen Corona-Schnelltestergebnis Zutritt. Die Schnelltests müssen unmittelbar vor Zutritt an Ort und Stelle erfolgen.
Außerdem muss während des Besuches eine FFP2-Maske getragen werden. Die Maske kann selbst mitgebracht werden oder ist in der Einrichtung erhältlich.

Regelungen zur genauen Verfahrensweise in Ihrer Einrichtung werden vor Ort durch Aushang bekannt gegeben bzw. können telefonisch erfragt werden.

Verordnungen für Thüringen und Weimar

Die aktuelle Sonderverordnung des Freistaats Thüringen finden Sie hier.

Die aktuelle Weimarer Verordnung in steht hier.

Wichtig: Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sowie Therapeutische Einrichtungen und Angebote (z. B. Frühförderungen) bleiben geöffnet.

Leicht erklärt

Die wichtigsten Regeln im Umgang mit Corona fasst die Lebenshilfe Bundesvereinigung in ihrem Schreiben an Menschen mit Behinderungen zusammen.

Die aktuelle Weimarer Verordnung in Leichter Sprache steht hier.

Weitere Informationen in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache finden Sie hier.

Sie können sich auch für den Newsletter der Bundesvereinigung Lebenshilfe anmelden. Hier bekommen Sie zum Beipsiel Infos zu Quarantäne bei Menschen mit Behinderung, die COVID19-Impfverordnung und die Reform des Betreuungsrechts.

Informationen für Angehörige

Infobrief für Eltern und Angehörige Nr. 28

Corona-Warn-App

Die Bundesregierung und das RobertKoch-Institut haben eine App entwickelt, um die Ausbreitung von Corona zu verhindern. Sie soll die Anwender*innen informieren, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten. So lassen sich Infektionswege leichter nachvollziehen. Die App ist allerdings nur dann wirksam, wenn sie von möglichst vielen Personen genutzt wird.

Wie die App funktioniert, wird hier leicht erklärt.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook
Instagram