wir lebens Bunt

Familienentlastender Dienst

Das Unterstützungsangebot des Familienentlastender Dienst richtet sich an Menschen, die Angehörige mit Behinderungen oder krankheits- bzw. altersbedingten Einschränkungen zu Hause pflegen. Unsere geschulten Mitarbeiter*innen unterstützen und entlasten Sie in Ihrem Alltag. So wissen Sie Ihre Angehörigen gut versorgt, während Sie selbst Ihren Terminen, Freizeitaktivitäten oder einer Berufstätigkeit nachgehen. Auch Menschen, die allein in ihrer Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft leben, können unsere Leistungen in Anspruch nehmen und sich bei ihrer Lebens- und Freizeitgestaltung unterstützen lassen.

Das sind die Leistungen des Familienentlastender Dienstes

  • Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior*innen
  • Begleitung und Fahrdienst bei Freizeitaktivitäten, Therapie, Arzt- oder Behördenterminen
  • Unterstützung im Haushalt und bei Einkäufen

Finanzierung

Die Finanzierung der Leistungen ist über die Pflegeversicherung, Sozialhilfe, Berufsgenossenschaften möglich. Weiterhin besteht die Möglichkeit einen Leistungsvertrag abzuschließen, bei dem Sie als Kund*innen die Leistungen des Familienentlastender Dienstes privat bezahlen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie individuell und umfassend!

Du möchtest dich selbst als Ehrenamtlich*r im Familienentlastender Dienst einbringen?

  • Du erhältst eine umfassende Einarbeitung und eine umfassende Schulung
  • Du erhältst eine attraktive Aufwandsentschädigung
  • Du erhältst praktische Erfahrung, falls du diesen Berufsweg einschlagen möchtest
  • Du erlebst viele tolle Momente und lernst neue Menschen kennen

Du hast Lust dabei zu sein oder möchtest mehr wissen? Dann melde dich gerne bei uns oder bei der Koordinatorin für ehrenamtliches Engagement

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Dagmar Wolf
Familienentlastender Dienst Weimar
Straßburger Platz 5
99427 Weimar
Tel.: 03643 / 742971

Familienentlastender Dienst

Kinder gehen meist unvoreingenommen aufeinander zu. Das eröffnet die Chance für ein selbstverständliches Miteinander.
All unsere Kindertageseinrichtungen arbeiten integrativ. Hier wirken bewährte Erziehungspädagogik und moderne Heilpädagogik optimal zusammen.
Jedes Kind wird von uns so angenommen, wie es ist. Dadurch werden bei unseren Kindern Toleranz, Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme gefördert. Die Unterschiede in den Temperamenten und im individuellen Geschick machen das gemeinsame Spiel besonders interessant und sind Ansporn für die eigene Weiterentwicklung.

Neben dem regulären Kita-Alltag werden Kinder mit Unterstützungsbedarf zusätzlich gefördert, z. B. durch

  • Bewegungs-, Musik- und Entspannungsübungen
  • Förderung der sensorischen Wahrnehmung
  • Logopädie und Ergotherapie
  • Physiotherapeutische Behandlung

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Gabriele Kießling
Leiterin Geschäftsbereich Familie und Bildung
Belvederer Allee 19
99425 Weimar
Tel.: 0173 6 89 30 05

Kinderbetreuung

Unser Kindergarten, der auf eine mehr als 70-jährige Tradition zurückschaut, befindet sich am Stadtrand von Apolda, im Ortsteil Herressen, ländlich gelegen im schönen Moorental. Betreut werden hier 90 Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt.

Im November 2021 haben wir unseren Neubau in der Schötener Straße bezogen, wo uns in lichtdurchfluteten und großzügig gestalteten Räumen sowie dem großen Garten noch mehr Platz zur Verfügung steht. Wir halten Kontakt zu den Bürgern des Dorfes, können durch unsere günstige Lage unterschiedlichste Tiere in freier Natur, auf Koppeln und Bauernhöfen erleben.

Unsere Pädagog*innen arbeiten nach dem „lebensbezogenen Ansatz“ von Norbert Huppertz, bei dem das eigene Erleben an erster Stelle steht.

Wir haben montags bis freitags von 6 bis 17 Uhr für Sie geöffnet. Schließtage werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Gebühren unterliegen der Gebührensatzung der Stadt Apolda.
Unsere Einrichtung bietet eine abwechslungsreiche und gesunde Ganztagsverpflegung an.

Seit 2015 dürfen wir den Titel „Haus der kleinen Forscher“ tragen – als einziger Kindergarten im Kreis Weimarer Land! 2017, 2019, 2021, und 2023 haben wir den Titel erfolgreich verteidigt. Durch vielfältige interessante Experimente wollen wir unsere Kinder für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf sprachliche Bildung, individuelle Lernangebote und sportliche Betätigung.

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Claudia Schwabe
Kindergarten Moorentaler Spatzen
Schötener Strasse 142a
99510 Apolda
Tel.: 036465 / 403 13

Kindergarten Moorentaler Spatzen

Der Kindergarten Hufeland ist eine Integrative Kindertageseinrichtung für alle Kinder im Herzen der Stadt Weimar. Wir begleiten Kinder vom dritten Lebensmonat bis zum Schuleintritt individuell und bedarfsorientiert in 11 altersgemischten integrativen Gruppen. Unser Team aus ErzieherInnen, HeilpädagogInnen und HeilerziehungspflegerInnen arbeitet nach dem „Lebensbezogenen Ansatz“ des renommierten Pädagogen und Philosophen Prof. Dr. Norbert Huppertz und berücksichtigt dabei die spezifischen Bedürfnisse des einzelnen Kindes und seiner Familie. Besonders wichtig sind uns eine gesunde Entwicklung und das gute Miteinander aller Kinder.

Unsere Kindergarten Hufeland ist von montags bis freitags von jeweils 7.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Schließzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Unsere Gebühren unterliegen der Gebührensatzung der Stadt Weimar.

Unsere abwechslungsreiche und gesunde Vollverpflegung orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Seit 2006 tragen wir das Prädikat „Bewegungsfreundliche Kita“ und bieten Kindersport in der Turnhalle, Wassergewöhnung in der Schwimmhalle und im hauseigenen Badebecken an.
Seit 2017 werden wir als anerkannte Sprachkita durch das Bundesprogramm „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ gefördert und unterstützen ganz besonders die sprachliche Entwicklung unserer Kinder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Kindern mit Hörbehinderungen.

Bei ärztlich verordneten Therapien und Förderungen arbeiten wir eng mit TherapeutInnen zusammen. Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie sowie Seh- und Hörfrühförderung sind im Haus möglich.

Und was ist sonst so los? #kindergartenhufeland auf Insta

Ihre Ansprechpartnerin
Frau Heike Wiechmann
Kindergarten Hufeland
Richard-Strauß-Straße 4
99423 Weimar
Tel.: 03643 / 742930

Sommerfest: Hereinspaziert…

…  hieß es im Herzen von Weimar: Ein bunter Vormittag im Zirkus „Hufikus“ sorgte bei uns im Kindergarten Hufeland am Samstag, 26.08.2023, für bestes Vergnügen bei Kleinen und Große.

Die Mitmachstände für Artist*innen jeden Alters waren vielfältig: Tellerjonglage, Diabolos, Riesenseifenblasen, Balancekugeln, Slackline, Schwungtuch, Kinderschminken und Glitzertatoos, bunte Fotowand, Hüfburg und vieles mehr…

Tolle Sponsoren sorgen für das leibliche Wohl: Die Firma Ospelt aus Apolda spendierte uns Pizzen und den passenden Ofen. Hexeneis aus Heichelheim unterstützte uns sogar schon zum zweiten Mal mit leckeren Eissternen. Mmmmh… Ganz herzlichen Dank!

Wir haben uns sehr über den regen Besuch an diesem Zirkusvormittag gefreut. Ein riesengroßes Dankeschön allen Beteiligten und Helfenden!

Das war ein wunderschönes Weihnachtskonzert!

🎄🎹 Alle, ob klein oder groß, haben andächtig gelauscht oder laut mitgesungen in unserem Kindergarten Hufeland. Auf dem E-Piano hat Aaron Hoffmann für uns gespielt. Mehr von Aaron auf Instagram
Aaron war selbst Hufeland-Kindergartenkind. Inzwischen ist er 18 Jahre alt und hat im Sommer 2022 seinen Schulabschluss an der Diesterweg Schule gemacht. Da Aaron blind ist, spielt er Lieder nach Gehör.
Alle Texte wurden mit Gebärden begleitet, denn ein besonderer Schwerpunkt liegt im Kindergarten Hufeland auf der Förderung von Kindern mit Hörbehinderungen.

Aaron Hoffmann spielt uns ein Weihnachtskonzert (Dezember 2022)

Internationaler Tag der Muttersprache 2022

Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.
Auch in unserem Kindergarten gibt es eine große sprachliche Vielfalt. Neben der deutschen Sprache, die in vielen Familien gesprochen wird, besuchen mehrere Kinder unsere Einrichtung, die im Kindergarten die ersten Berührungspunkte mit dieser Sprache haben. In ihren Familien wird eine andere Sprache gesprochen. Einige Kinder wachsen mehrsprachig auf. Um diese Vielfalt bei uns im Rahmen des Internationalen Tages der Muttersprache sichtbar zu machen, haben wir Eltern unserer Einrichtung gebeten, einen Beitrag für unsere Homepage zu gestalten. Sie haben stellvertretend für alle Sprachen, die in unserem Kindergarten gesprochen werden, eine Geschichte in ihrer Muttersprache aufgenommen. So können wir alle einmal anderen Sprachen lauschen – viel Freude damit!

Sprache: Japanisch

Darumasan (Niramekko)

Hierbei handelt es sich um einen Mimikkampf. Wer nach dem Ruf „A puppu!“ zuerst lacht, hat verloren.

Sprache: Japanisch

Ipponbashi

Ipponbashi bedeutet Holzbrücke. Dies ist ein Fingerspiel: kitzeln, klatschen, kneifen, klettern und kitzeln!

Sprache: Chinesisch (Lied im Hintergund) – Das Video spiegelt die Chinesische Kultur wider.

Vorlesetag

Jedes Jahr im November findet er statt: der Bundesweite Vorlesetag!

Eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung rief 2004 den ersten Vorlesetag ins Leben. Seither hat er sich etabliert und erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Der Bundesweite Vorlesetag lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Vorlesens. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“.

Wir im Kindergarten Hufeland nehmen seit einigen Jahren am Bundesweiten Vorlesetag teil und gestalten diesen in Kooperation mit der Freien Ganztagsgrundschule „Anna Amalia“.  Kinder der Grundschule besuchen uns und zeigen stolz, was sie gelernt haben und lesen den Kindergartenkindern vor.

Da dieses Jahr unser Fortbildungstag genau auf den Bundesweiten Vorlesetag fällt, kann dieser nicht wie gewohnt stattfinden. Dass ihr nicht komplett auf diesen verzichten müsst, kommt der Bundesweite Vorlesetag diesmal digital zu euch:

Silvana liest euch die Geschichte „Wir zwei gehören zusammen“ vor und Lysan liest mit der Erzähllaterne die Geschichte „Irgendwie Anders“.

Das Team des Kindergarten Hufeland wünscht euch viel Spaß bei den Geschichten und beim gemeinsamen Vorlesen.

Vorlesetag : Vorlesetag  16.11.2021

Internationaler Tag der Muttersprache 2021

Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.
Auch in unserem Kindergarten gibt es eine große sprachliche Vielfalt. Neben der deutschen Sprache, die in vielen Familien gesprochen wird, besuchen mehrere Kinder unsere Einrichtung, die im Kindergarten die ersten Berührungspunkte mit dieser Sprache haben. In ihren Familien wird eine andere Sprache gesprochen. Einige Kinder wachsen mehrsprachig auf. Um diese Vielfalt bei uns im Rahmen des Internationalen Tages der Muttersprache sichtbar zu machen, haben wir Eltern unserer Einrichtung gebeten, einen Beitrag für unsere Homepage zu gestalten. Sie haben stellvertretend für alle Sprachen, die in unserem Kindergarten gesprochen werden, eine Geschichte in ihrer Muttersprache aufgenommen. So können wir alle einmal anderen Sprachen lauschen – viel Freude damit!

Erzähltheater: Die kleine Schusselhexe

Erzähllaterne: Willi will helfen

Kamishibai: Die kleine Raupe Nimmersatt

Kamishibai: Die Fünf im Handschuh.

Erzähltheater: Der Wolf, der seine Farbe nicht mochte.

Erzähllaterne: Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab

Rezeptideen aus dem Kindergarten Hufeland

Liebe Familien,

wenn man jeden Tag frisch kochen möchte, gehen einem recht schnell die Ideen für Rezepte aus, die im Alltag einfach umzusetzen sind. Häufig greift man dann auf Standard- oder Lieblingsrezepte zurück und es gibt mehrfach in der Woche das Gleiche. Daher haben wir für Sie einige Rezepte zusammengestellt, die lecker sind und schnell nachgekocht werden können. Vielleicht ist ja auch für Ihre Familie die eine oder andere Idee dabei, die zu einem Lieblingsgericht werden kann.

Auch das Backen soll nicht zu kurz kommen. Wir haben für Sie nun auch einige süße Köstlichkeiten herausgesucht.

Viel Freude beim Ausprobieren. Lassen Sie es sich schmecken!

Quarktaschen

Apfeltorte

Heidelbeerkuchen

Süßspeise

Buttermilchkuchen

Tipps für's Kochen

Eierkuchen

Käselauchsuppe

Fusilli Bolognese

Schinkennudeln

Nudelsuppe

Brokkoli-Auflauf

Königsb. Klopse

Kürbissuppe

Käse-Makkaroni

Spinat mit Ei

Gefüllte Paprika

Pizza-Schnecken

Konfetti-Auflauf

Kartoffelpuffer

Kartoffelsuppe

Maiscremesuppe

Eier-Ragout

Milchreis

Kart. mit Quark

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
Facebook
Instagram